Für Studierende des Fachbereichs Erziehungswissenschaften.
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für diese Umfrage nehmen, die im Rahmen der Evaluation der erziehungswissenschaftlichen Studiengänge stattfindet und durch Mitarbeitende des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung an der Universität Bamberg durchgeführt wird. Dabei geht es darum, zu untersuchen, wie Studierende ihr Studium bewerten, wie lange sie für ihr Studium benötigen und welche Rolle Aspekte digitaler Lehre spielen. Am Ende finden Sie ergänzend ein paar Fragen zur Kontrollüberzeugung. Diese Fragen werden unter Umständen im Rahmen einer ergänzenden Bachelor- oder Masterarbeit ausgewertet. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns dabei, Ihre Studienbelange besser zu verstehen und die zukünftige Gestaltung universitärer Lehre mitzubestimmen. Eine Auswertung zentraler Befunde wird in der Evaluationsveranstaltung für die Studiengänge am Institut für Erziehungswissenschaft vorgestellt und soll ein Ausgangspunkt für eine gemeinsame Diskussion bilden.
Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie hat keine Konsequenzen für Ihr Studium oder Ihre Studienleistungen. Im Rahmen der Studie werden die erhobenen pseudonymisierten Daten elektronisch gespeichert und von Mitarbeitenden sowie Studierenden an der Universität Bamberg sowie zu Zwecken der Bildungsforschung durch ausgewiesene Wissenschaftler/innen verwendet.
Dies umfasst eine Archivierung unter anderem als Scientific-Use-File beziehungsweise eine Veröffentlichung auf anderen wissenschaftlich genutzten Repositories. Pseudonymisiert bedeutet, dass Merkmale, die zur Identifikation Ihrer Person beitragen, durch ein Kennzeichen ersetzt werden und somit nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Aufgrund der sofortigen Pseudonymisierung Ihrer Daten ist eine personenbezogene Löschung der Daten im Nachhinein nicht möglich.
Die Befragung wird etwa 5 bis 7 Minuten in Anspruch nehmen und besteht vornehmlich aus Single-Choice-Fragen sowie offenen Fragen. Achten Sie bei der Beantwortung der offenen Fragen darauf, dass diese keine einfachen, Ihre Person zu identifizierenden Informationen (zum Beispiel Nennung des Namens) beinhalten.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zur Befragung haben, melden Sie sich gerne bei:
Prof. Dr. Maximilian Pfost
Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
Otto-Friedrich-Universität
Markusplatz 3, 96045 Bamberg
maximilian.pfost@uni-bamberg.de
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
In dieser Umfrage sind 22 Fragen enthalten.